
Wir bringen die Grafik alter Spiele zurück – so, wie wir sie in Erinnerung haben
AnleitungenHattest du jemals das Gefühl, dass die Grafik alter Spiele früher besser aussah als heute? Dieses Gefühl trügt nicht! Der Grund liegt im Verschwinden der CRT-Monitore und dem Übergang zu LCD-Bildschirmen, die viel ermöglicht haben – aber auch einiges weggenommen haben.

Bei CRT-Monitoren wurde das Bild erzeugt, indem ein Elektronenstrahl die innere, mit Leuchtstoff beschichtete Oberfläche Zeile für Zeile abtastete. Diese Technik brachte eine eigene Bildwiederholfrequenz mit sich, bei der bei niedrigen Werten sichtbares Flackern auftreten konnte. Dieses Flackern konnte zwar die Augen ermüden, verlieh den Spielen jedoch auch einen besonderen visuellen Charakter.
Natürliche Glättung und weicher Bildeindruck

Der Elektronenstrahl erzeugte keine scharf umrissenen Pixel wie bei LCDs, sondern unscharfe, „analoge“ Lichtflecken. In Kombination mit der Tiefe der Bildröhre und der gewölbten Bildschirmform führte das zu einer natürlichen optischen Glättung: Die Pixel verschmolzen visuell miteinander, das Bild wirkte weicher und harmonischer.
Positiver Effekt für Spiele: So wurden niedrigere Auflösungen kaschiert, Kanten bei Sprites und 3D-Objekten wirkten weniger „treppenartig“. Viele Künstler entwarfen ihre Grafiken gezielt mit dieser Darstellung im Hinterkopf. Was heute pixelig wirkt, erschien damals als geschlossene, stimmige Szene.
Bewegungsunschärfe als eingebautes Feature

Durch die Nachleuchtdauer des Leuchtstoffs und die zeilenweise Abtastung erzeugten CRTs von Natur aus Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen.
Positiver Effekt für Spiele: In schnellen Genres wie Shootern oder Rennspielen verstärkte dies das Gefühl von Geschwindigkeit und ließ Bewegungen flüssiger erscheinen – selbst bei niedriger Bildrate. Einige Entwickler nutzten diesen Effekt gezielt aus.
Was also tun?
Nein, du musst dir keinen alten, schweren CRT-Monitor anschaffen. Zum Glück gibt es kostenlose Programme, die viele dieser Effekte auf modernen Bildschirmen simulieren können. Ein Beispiel ist ShaderGlass (erhältlich auf Steam und GitHub).
Was ShaderGlass macht
ShaderGlass legt Shader über jedes beliebige Fenster oder jede Anwendung auf deinem PC — Emulatoren, Spiele, Videos oder sogar den Desktop. Es funktioniert wie eine virtuelle Lupe oder ein Filter.

Hauptfunktionen:
CRT-Simulation: Scanlines, Bildschirmwölbung, Unschärfe, Nachleuchten, Maskentypen (Aperture Grille, Shadow Mask usw.)
Flexible Anpassung:
Bildskalierung (integer scaling)
Eigene Shader und Rahmen
Unterstützung für GLSL-/Slang-Shader (ReShade, RetroArch)
Kompatibilität: funktioniert mit den meisten Fenstern unter Windows — z. B. Emulatoren (RetroArch, Mednafen) und alten Spielen.
Transparenter Overlay: ShaderGlass erstellt ein durchsichtiges Fenster, das die Effekte über der ursprünglichen Anwendung zeigt, ohne sie zu verändern.
Empfohlene Dateien

Bombs and BulletsCommand & Conquer: Generals (2003)
2D-RTS im Stil der Command-and-Conquer-Reihe, insbesondere inspiriert von Command and Conquer: Generals. Du kannst Gebäude errichten, Einheiten produzieren und feindliche Basen zerstören.

Half-Life 2D: Block MesaHalf-Life (1998)
Ein 2D-Demake von Half-Life im Pixelstil mit Plattform- und Sidescroller-Elementen. Erlebe ein neu interpretiertes Abenteuer von Gordon Freeman im 2D-Format, bei dem ein wissenschaftliches Experiment erneut aus dem Ruder läuft — diesmal jedoch in einer völlig neuen Dimension.

FlatOut 2 Steering Wheel FixFlatOut 2 (2006)
FlatOut 2 Steering Wheel Fix - eine Mod, die die Lenkradfunktionalität in FlatOut 2 erheblich verbessert.

Diablo The AwakeningDiablo (1996)
Diablo The Awakening ist ein umfangreicher Mod für das originale Diablo, der die Geschichte nach der Zerstörung von Baal und dem Weltenstein erweitert. Er fügt völlig neue Monster und Bosse, zusätzliche Zauber, Quests sowie gewöhnliche und einzigartige Gegenstände hinzu — alle mit aktualisierten Affixen und erhöhter Schwierigkeit.

The Last GoodbyeHalf-Life (1998)
The Last Goodbye — Eine umfangreiche und atmosphärische Total Conversion für Half-Life, in der der Spieler gefährliche Stadtviertel von Prava erkundet und dabei auf farbenfrohe Schurken trifft, vom gerissenen Mercutio bis hin zum furchteinflößenden, aber dennoch stilvollen Verbrecherboss Franz Jaeger, sowie auf verschiedene gigantische Monster.

Unofficial Crusader Patch (UCP)Stronghold: Crusader (2002)
Ein inoffizielles Update für Stronghold: Crusader, entwickelt von einer Community von Enthusiasten. Es zielt darauf ab, Fehler zu beheben, die KI zu verbessern, Einheiten auszubalancieren und die Modding-Möglichkeiten zu erweitern.

Half-Life: DecayHalf-Life (1998)
Half-Life Decay ist eine aktualisierte Version des Mods, der die Koop-Erweiterung Half-Life: Decay, die ursprünglich nur für PlayStation 2 veröffentlicht wurde, auf den PC portiert. Es behebt Bugs und verbessert visuelle und Soundeffekte. Der Mod ermöglicht es, die gesamte Kampagne in ihrer ursprünglichen Form solo oder im Koop zu spielen.