Half-Life 2D: Block Mesa - Laser-Puzzle-Herausforderung

Empfohlene Dateien

FlatOut 2 Controller SupportFlatOut 2 (2006)
FlatOut 2 Controller Support – ein Plugin, das vollständige Controller-Unterstützung in den Menüs von FlatOut 2 hinzufügt, einschließlich des Pausenmenüs.

Half-Life 2: ClassicHalf-Life (1998)
Half-Life 2: Classic ist ein Fan-Demake von Half-Life 2 auf der GoldSrc-Engine, das zeigt, wie das Spiel aussehen könnte, wenn Valve nicht zu Source gewechselt wäre.

Half-Life: Chain ReactionHalf-Life (1998)
Chain Reaction ist eine Mod für Half-Life, die eine neue Story-Kampagne hinzufügt, welche die Geschichte eines Mitarbeiters des Wasserkraftwerks des Black Mesa-Komplexes erzählt, der in Sektor G arbeitet.

Zombie Panic!Half-Life (1998)
Zombie Panic! ist ein Multiplayer-Mod für Half-Life, bei dem Sie und Ihre Freunde Überlebende sind und einer von Ihnen zum Zombie wird. Jedes Mal, wenn ein Überlebender getötet wird, erwacht er als Zombie wieder und schließt sich der Jagd auf die anderen an. Munition ist begrenzt, also können Sie nicht einfach wild herumschießen - Sie müssen sparen

Hard - LifeHalf-Life (1998)
Hard-Life ist eine Mod für Half-Life, die sich auf die Erhöhung der Schwierigkeit und Überarbeitung des Gameplays konzentriert. Feinde werden aggressiver, intelligenter und tödlicher, während ihre gewohnte Platzierung so verändert wurde, dass selbst erfahrene Spieler ständig wachsam bleiben müssen.

TiR TweaksTotal Immersion Racing (2002)
TiR Tweaks ist eine Sammlung kleiner Verbesserungen und Korrekturen für Total Immersion Racing. Beinhaltet Widescreen-Unterstützung, höhere Schattenauflösung, größere Sichtweite, Intro-Überspringung und vieles mehr.

C&C: ReloadedCommand & Conquer: Yuri's Revenge (2001)
C&C: Reloaded ist eine Mod für Yuri's Revenge, die Elemente von Tiberian Sun und Red Alert 2 kombiniert. Sie enthält die Originalkampagnen, eine neue Yuri-Handlung mit 13 Missionen, überarbeitete Balance, zusätzliche Einheiten und Technologien sowie Multiplayer-Unterstützung. Eine der ältesten Mods, kontinuierlich weiterentwickelt seit 2002.