


SimCity
- Erscheinungsjahr:1989
- Genres:Städtebausimulation, Sandbox
- Entwicklerstudio:Maxis
- Publisher:Maxis
- Plattformen:PC, Commodore 64, NES, SNES, Macintosh, Amiga, Atari ST, NEC PC-9801
- Neuauflagen: SimCity Classic (2013), Enhanced CD-ROM (1993)
- Serie:SimCity
SimCity ist das erste Spiel der legendären Reihe von Städtebausimulationen, veröffentlicht 1989 vom Studio Maxis unter der Leitung von Will Wright. Im Gegensatz zu den meisten Spielen der späten 80er-Jahre, die auf Level, Punkte oder lineare Missionen setzten, bot SimCity ein völlig neues Konzept: eine offene Sandbox ohne klare Ziele, in der der Spieler selbst den Verlauf des Spiels und die Entwicklung der Stadt bestimmt.
Im Vergleich zu Arcade- und Plattformer-Hits wie Super Mario Bros. oder Prince of Persia wirkte SimCity revolutionär. Es ging nicht ums „Gewinnen“, sondern ums Planen, Bauen und Verwalten. Das war der Beginn eines neuen Genres, das Strategie, Simulation und Management miteinander vereinte.
Das Spiel wurde von Spielern und Kritikern gleichermaßen positiv aufgenommen, gelobt für seinen innovativen Ansatz, die spielerische Freiheit und den pädagogischen Wert. Dank seines Konzepts wurde SimCity in vielen Schulklassen als Lehrmittel eingesetzt und war eines der ersten Spiele, das reale soziale und wirtschaftliche Modelle veranschaulichte. Trotz der einfachen 2D-Grafik bot das Spiel eine Tiefe, die viele zeitgenössische Titel nicht erreichten.
Quellen
Empfohlene Dateien

Edge of DarknessHalf-Life (1998)
Edge of Darkness ist ein Singleplayer-Mod für Half-Life, in dem Gordon Freeman von der Organisation A.C.I.B. zu einer geheimen Bergbasis geschickt wird, um eine neue Bedrohung zu stoppen. Der Mod verbindet dynamische Kämpfe, atmosphärische Schauplätze und filmische Ereignisse.

Half-Life: Residual LifeHalf-Life (1998)
Half-Life: Residual Life ist eine Einzelspieler-Kampagne für Half-Life von einem südkoreanischen Team, die eine Fortsetzung der Residual Point-Mod darstellt, in der G-Man irgendwie das Raum-Zeit-Kontinuum neustartet, was zu einer alternativen Ereignislinie in Black Mesa führt, wo Sie als Wissenschaftlerin versuchen, an die Oberfläche zu gelangen.

Map - Castle Builder - Ironfall by ChaosStronghold: Crusader (2002)
Karte zum Burgenbau mit einer Größe von 400x400, reich an Details und mit schöner Landschaft, in 2 Versionen: (P) – Friedlich und (S) – Strategisch. Auf der strategischen Karte musst du viele Gegner besiegen, bevor du mit dem Bau deiner Stadt beginnen kannst!

Tiberium ResurrectionCommand & Conquer: Tiberian Sun (1999)
Tiberium Resurrection ist eine Total Conversion für Tiberian Sun mit einer neuen Kampagne über den Kampf um die Mutanten, begleitet von originalen Zwischensequenzen, Pixel Art und Vertonung. Die Mod bietet neue Einheiten, überarbeitete Balance, verbesserte alte Karten und neue Schauplätze für Kampagne, Gefechte und Multiplayer.

FlatOut 2 Chloe OnlineFlatOut 2 (2006)
FlatOut 2 Chloe Online ist ein Plugin, das FlatOut 2 um einen anpassbaren, stabileren und zuverlässigeren Client-Server-Mehrspielermodus erweitert – mit Features wie 127-Spieler-Lobbys, funktionierender KI in Multiplayer-Rennen, Spielerprofilen und Statistiken.

Point of View 25th Anniversary PatchHalf-Life (1998)
Ein Patch, der Half-Life: Point of View modernisiert, fügt ein neues Menü und einen Ladebildschirm hinzu, basierend auf den neuen Funktionen der Half-Life 25th Anniversary-Oberfläche, wie einem HD-Hintergrund und einem animierten Logo.