


Dune 2000
- Erscheinungsjahr:1998
- Genres:RTS
- Entwicklerstudio:Westwood Studios
- Publisher:Electronic Arts
- Plattformen:PC, PlayStation
- Serie:Dune
Dune 2000, 1998 von Westwood Studios veröffentlicht, war ein Versuch, nach dem Erfolg von Command & Conquer zu den Wurzeln der Serie zurückzukehren. Im Grunde war es ein Remake der revolutionären Strategie Dune 2 von 1992, die die Grundlagen für moderne RTS-Spiele legte. Das Spiel erhielt die Möglichkeit, mehrere Einheiten gleichzeitig auszuwählen, ein verbessertes Interface und hochwertige Videosequenzen mit professionellen Schauspielern, einschließlich John Rhys-Davies. Dabei blieben die grundlegende Kampagnenstruktur und die Baumechaniken praktisch unverändert.
Die Aufnahme des Spiels durch Kritiker und Spieler erwies sich als gemischt. Viele bemerkten den Mangel an Ambitionen im Projekt — im Wesentlichen war es nur eine technische Modernisierung eines sechs Jahre alten Spiels ohne wesentliche Neuerungen. Kritiker warfen Westwood Konservatismus vor und verwiesen auf ein Gameplay, das selbst für 1998 veraltet war, sowie auf Balance-Probleme. Besonders schmerzhaft wurde das Fehlen von Innovationen vor dem Hintergrund des sich schnell entwickelnden Echtzeit-Strategiegenres empfunden.
Dune 2000 wurde Opfer übertriebener Erwartungen und unglücklichen Timings. In einer Ära der rasanten RTS-Genreentwicklung veröffentlicht, wirkte es konservativ im Vergleich zu innovativen Spielen wie StarCraft. Die Zeit hat jedoch eine nachsichtigere Haltung gegenüber dem Projekt gezeigt. Moderne Rezensenten erkennen seine Rolle als Brücke zwischen Klassik und Moderne an und bemerken, dass es für viele Spieler die einzige zugängliche Möglichkeit ist, das Erbe von Dune 2 zu erleben, ohne in das archaische DOS-Interface einzutauchen.
Trotz anfänglicher Kritik fand Dune 2000 mit der Zeit seine Nische und gewann neue Relevanz im Kontext des wiedererwachten Interesses an der Franchise dank Denis Villeneuves Filmen. Heute bleibt es der einzige Weg, klassisches Dune-Gameplay in einer relativ modernen Hülle zu erleben und dient als Brücke zwischen archaischer Klassik und modernen Strategien. In der Geschichte der Spieleindustrie nimmt es einen besonderen Platz als frühes Beispiel für Remake-Experimente ein — nicht immer erfolgreich, aber respektvollen Umgang mit dem Erbe des Originals demonstrierend.
Quellen
Empfohlene Dateien

Polish Language Pack for Diablo I HD Mod (Belzebub)Diablo (1996)
Lokalisierungsdateien des Diablo I HD Mod (Belzebub) für die polnische Sprache.

FlatOut 2 Controller SupportFlatOut 2 (2006)
FlatOut 2 Controller Support – ein Plugin, das vollständige Controller-Unterstützung in den Menüs von FlatOut 2 hinzufügt, einschließlich des Pausenmenüs.

FreeserfDie Siedler (1993)
Freeserf ist ein Projekt zur Neuerstellung der Spiel-Engine des ersten Teils von The Settlers I (Serf City, 1993). Das Remake bietet das vertraute Gameplay — Siedlungsbau, Ressourcenverwaltung, Arbeit der Kuriere, Logistik und Wirtschaft bleiben nahezu unverändert und bewahren den nostalgischen Geist und die Atmosphäre des Originals.

FlatOut 2 Menu MapFlatOut 2 (2006)
FlatOut 2 Menu Map - ein Plugin, das eine 3D-Hintergrundmenü-Karte zu FlatOut 2 hinzufügt.

C&C Red Alert 2: RebornCommand & Conquer: Yuri's Revenge (2001)
C&C Red Alert 2: Reborn ist eine Mod für Yuri's Revenge, die 19 Länder, Dutzende neuer Einheiten sowie Supereinheiten, verbesserte, aber verrückte KI und eine Masse origineller Karten hinzufügt. Trotz fragwürdiger Balance ist die Mod für ihr spaßiges und chaotisches Gameplay bekannt.

Nuclear WinterHalf-Life (1998)
Nuclear Winter — eine Story-Mod für Half-Life: Opposing Force, bei der Sie neue Missionen in einem postnuklearen Winter durchlaufen müssen, konfrontiert mit einer rauen Atmosphäre, gefährlichen Feinden und einer düsteren Geschichte, die sich nach der Katastrophe entfaltet.