


Ultima IV: Quest of The Avatar
- Erscheinungsjahr:1985
- Genres:RPG
- Entwicklerstudio:Origin Systems
- Publisher:Origin Systems
- Plattformen:PC, Commodore 64, NES, Atari ST, Atari 8-bit, Apple II
- Serie:Ultima
Ultima IV: Quest of the Avatar ist der vierte Teil der berühmten Rollenspielreihe, veröffentlicht 1985 von Origin Systems unter der Leitung von Richard Garriott. Im Gegensatz zu den vorherigen Teilen der Serie änderte Ultima IV das Konzept radikal: Statt des traditionellen Kampfes gegen das Böse muss der Spieler einen Weg der moralischen Entwicklung gehen und die Verkörperung von acht Tugenden werden.
Das Spiel verzichtet auf die typische „Held gegen Bösewicht“-Handlung und führt ein neues Ziel ein - der Avatar zu werden: der geistige Führer von Britannien, den die Gesellschaft als Beispiel für tugendhaftes Leben auswählt. Die acht Tugenden — Ehrlichkeit, Mitgefühl, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Ehre, Opferbereitschaft, Spiritualität und Demut - sind nicht nur erzählerische Elemente, sondern bilden die Grundlage des Gameplays: von der Wahl der Dialogoptionen über die Hilfe für Bedürftige bis hin zur Vermeidung unnötiger Gewalt.
Im Vergleich zu Ultima III verbesserte das Spiel die Interaktion mit der Welt erheblich: Es gab vollständige Gespräche mit NPCs, ein komplexes Moralsystem, die Charakterentwicklung wurde eng an die Handlungen des Spielers gebunden, und die Kämpfe wurden taktischer. Die Welt wurde tiefer und die Ziele persönlicher, was Ultima IV zu einem revolutionären RPG der Mitte der 80er Jahre machte.
Das Spiel wurde für seinen innovativen Ansatz und seine philosophische Tiefe gelobt und gilt als eines der einflussreichsten Rollenspiele der Geschichte. Trotz technischer Beschränkungen seiner Zeit inspiriert Ultima IV weiterhin Entwickler und Spieler.
Dank der Veröffentlichung des Quellcodes und der Unterstützung der Fangemeinde erhielt das Spiel zahlreiche inoffizielle Adaptionen, darunter grafische Remakes, Versionen für moderne Betriebssysteme und sogar Ports für mobile Geräte. Ultima IV bleibt dank seiner einzigartigen Philosophie relevant und gilt als Klassiker, der das Genre neu definierte.
Quellen
Empfohlene Dateien

Azure Sheep: EnlightenedHalf-Life (1998)
Azure Sheep: Enlightened - ein Remaster der ursprünglichen Azure Sheep Mod mit zahlreichen Änderungen an Texturen, HUD, Waffenmechanik, Levels, NPCs und vielem mehr.

Diablo InfernityDiablo (1996)
Diablo Infernity ist ein Mod für das originale Diablo mit Verbesserungen der Lebensqualität und einem neuen Schwierigkeitsgrad. Es ist kompatibel mit Vanilla-Charakteren. Nach Level 30 wird ein erweitertes Gameplay mit neuen Affixen und Fortschritt freigeschaltet, wobei die klassische Atmosphäre erhalten bleibt.

The Last GoodbyeHalf-Life (1998)
The Last Goodbye — Eine umfangreiche und atmosphärische Total Conversion für Half-Life, in der der Spieler gefährliche Stadtviertel von Prava erkundet und dabei auf farbenfrohe Schurken trifft, vom gerissenen Mercutio bis hin zum furchteinflößenden, aber dennoch stilvollen Verbrecherboss Franz Jaeger, sowie auf verschiedene gigantische Monster.

Ukrainian Translation for Half-Life: Black OpsHalf-Life (1998)
Ukrainischer Lokalisierungspatch für den Half-Life: Black Ops Mod, der Menü, alle Spieltexte und Comics vollständig übersetzt.

FlatOut: Ultimate Carnage No WallridingFlatOut: Ultimate Carnage (2008)
FlatOut: Ultimate Carnage No Wallriding ist ein Plugin, das die Spielphysik anspruchsvoller und realistischer macht, indem es das Fahren an Wänden in FlatOut: Ultimate Carnage nahezu vollständig verhindert.

They Hunger XashXT (Unfinished Pre-Alpha)Half-Life (1998)
Modifizierte Version von They Hunger auf Basis der Xash3D-Engine, die UD-Modelle und hochwertige Texturen sowie zahlreiche zusätzliche Mod-Packs enthält.

Alternate Textures And ExtrasFlatOut 2 (2006)
Alternate Textures And Extras – ein Mod für FlatOut 2, der das Gameplay und die Texturen verbessert: passt die KI an die Klasse des gewählten Fahrzeugs an, entfernt den gelben Filter auf den Strecken und aktualisiert die Texturen der Fahrer für mehr Realismus.