Hintergrundbild aus dem Spiel American Conquest: Fight Back (2003)
Spielelogo von American Conquest: Fight Back (2003)

American Conquest: Fight Back ist eine eigenständige Erweiterung des Echtzeit-Strategiespiels American Conquest, entwickelt von GSC Game World und veröffentlicht im Jahr 2003. Das Spiel behält die Mechanik des Originals bei und konzentriert sich auf neue Szenarien, Nationen und Funktionen – eine Installation des Hauptspiels ist nicht erforderlich.

Die Erweiterung erweitert den historischen Rahmen um Kampagnen für Russland, Deutschland, Haiti und andere Nationen und deckt Konflikte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ab, darunter Aufstände und Kolonialkriege. Neue Einheiten, Gebäude und Gameplay-Elemente wurden hinzugefügt, ebenso wie über 50 Karten und Einzelspielermissionen. Der Kern des Spiels – Massenschlachten mit Tausenden von Einheiten und ein wirtschaftliches System mit Arbeitern und Logistik – bleibt erhalten.

Fight Back richtet sich sowohl an Einzelspieler als auch an Mehrspieler-Fans. Obwohl es keine grundlegenden Neuerungen gibt, erweitert das Spiel die Vielfalt und Wiederspielbarkeit erheblich durch neue Fraktionen und Inhalte.

Das Projekt erhielt positive Rückmeldungen von Fans der Serie für seinen Umfang, die Herausforderung und historische Genauigkeit. Dank seiner Eigenständigkeit und Fülle an Szenarien ist American Conquest: Fight Back eine gelungene Fortsetzung und ein idealer Einstieg für Neulinge.

Empfohlene Dateien

Half-Life: Field Intensity
Mod

Half-Life: Field Intensity
Half-Life (1998)

Custom-Kampagne

Autor:

Hazard Team

Half-Life: Field Intensity ist eine umfangreiche Modifikation für Half-Life, die eine neue Kampagne hinzufügt und die Ereignisse vom Eintreffen des Militärs im Forschungszentrum Black Mesa bis zur nuklearen Explosion abdeckt und eine alternative Sicht auf die Katastrophe bietet.

Resident Evil: Cold Blood
Mod

Resident Evil: Cold Blood
Half-Life (1998)

Total Conversion

Autor:

RE:CB Team

Resident Evil: Cold Blood ist eine Half-Life-Modifikation basierend auf dem Resident Evil Outbreak-Universum, die Sie in die Atmosphäre des Überlebens während einer Zombie-Apokalypse eintauchen lässt. Sie müssen begrenzte Munition klug einsetzen, Pulver mischen, das Inventar verwalten und jeden Schritt durchdenken.

Diablo 2 - Durance of Hate reimagined in Unreal Engine
Fan-Spiel

Diablo 2 - Durance of Hate reimagined in Unreal Engine
Diablo II (2000)

Rekonstruktions-Level

Autor:

Michał Wawruch

Diablo 2 – Durance of Hate ist ein beeindruckendes Fan-Demo-Projekt in Unreal Engine 5, erstellt von einem polnischen 3D-Künstler, das den Level Durance of Hate zeigt, in dem Mephisto aus Diablo 2 wohnt.

OpenNox
Engine

OpenNox
Nox (2000)

Rekonstruktions-Engines

Autor:

Denys Smirnov

OpenNox ist eine Open-Source-Spiel-Engine, die das Ergebnis gemeinschaftlicher Arbeit ist. Ihr Hauptziel ist es, das Originalspiel Nox zu erweitern und zu verbessern.

Scorched Earth
Mod

Scorched Earth
Command & Conquer: Red Alert 2 (2000)

Überholungen

Autor:

ATHSE

Scorched Earth ist eine umfassende Überarbeitung von Red Alert 2, die den Kanon bewahrt, aber gleichzeitig Fraktionen einzigartiger macht, neue Einheiten hinzufügt und die Balance verbessert. Die KI ist extrem schwierig geworden, und Waffen tödlicher. Auch neue Karten, Objekte und Geländeelemente wurden hinzugefügt.

Half-Life: SIGNAL LOST
Mod

Half-Life: SIGNAL LOST
Half-Life (1998)

Custom-Kampagne

Autor:

LadyJaneThrace

Half-Life: Signal Lost ist ein atmosphärischer Story-Mod für Half-Life, inspiriert von der Demo-Version Half-Life: Uplink. Der Mod bietet detaillierte Levels, durchdachtes Gameplay und eine frische Perspektive auf das bekannte Universum, bewahrt den Geist des Originals und wird fast zu einem eigenständigen Spiel.

Life's End
Mod

Life's End
Half-Life (1998)

Custom-Kampagne

Autor:

KingDaniel

Life's End ist eine umfangreiche Fan-Kampagne für Half-Life, die sofort durch ihren ungewöhnlichen Ansatz beim Erzählen auffällt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Projekten liegt der Schwerpunkt hier nicht nur auf Schießereien und vertrauten Elementen aus dem Original, sondern auch auf Absurdität, Ironie und unerwarteten Handlungswendungen.