

American Conquest
- Erscheinungsjahr:2002
- Genres:RTS
- Entwicklerstudio:GSC Game World
- Publisher:CDV Software Entertainment
- Plattformen:PC
- Serie:American Conquest
American Conquest ist ein Echtzeit-Strategiespiel des ukrainischen Studios GSC Game World, das 2002 veröffentlicht wurde. Es gilt als geistiger Nachfolger der Cossacks-Reihe, verlagert das Geschehen jedoch von Europa in die Zeit der Eroberung und Kolonisierung Amerikas und deckt den Zeitraum vom späten 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert ab. Im Gegensatz zu den europäischen Konflikten in Cossacks liegt der Fokus hier auf Auseinandersetzungen zwischen europäischen Großmächten, indigenen Völkern und zukünftigen unabhängigen Staaten auf beiden amerikanischen Kontinenten.
Der Schwerpunkt des Gameplays liegt auf dem wirtschaftlichen Aufbau, der Kontrolle von Arbeitern, dem schrittweisen Aufbau von Siedlungen und gewaltigen Schlachten mit Tausenden von Einheiten. Ein Moralsystem sorgt dafür, dass Einheiten fliehen können, wenn Offiziere sterben oder sie einer überwältigenden Übermacht gegenüberstehen. Verschiedene Arten von Fern- und Nahkampfwaffen, Belagerungsmechaniken und der taktische Einsatz von Forts verleihen dem Spiel zusätzliche Tiefe.
Spieler führen Nationen wie Spanien, England, Frankreich, die Vereinigten Staaten, die Azteken, Irokesen und andere durch historische Kampagnen - vom Entdecken Amerikas durch Kolumbus bis zum Unabhängigkeitskrieg der USA.
American Conquest wurde für seinen Umfang, seine Detailtreue und seine strategische Tiefe gelobt. Dank seines durchdachten Gameplays und des einzigartigen Settings gilt es als eines der markantesten Echtzeit-Strategiespiele der frühen 2000er Jahre und steht zu Recht neben anderen Klassikern von GSC Game World.
Quellen
Empfohlene Dateien

D-dayCommand & Conquer: Yuri's Revenge (2001)
D-day ist eine Total-Conversion-Mod für Yuri's Revenge, die das Spiel vollständig in die Ära des Zweiten Weltkriegs versetzt. Die Mod fügt 13 Länder hinzu, darunter UdSSR, Deutschland, Japan, Frankreich, China und andere, jedes mit eigenen Fahrzeugen, Gebäuden und Kampfstil.

Stronghold 2 Colour ModStronghold 2 (2005)
Stronghold 2 Colour Mod ist ein kleiner Mod, der die Farbpalette des Spiels verändert und es realistischer wirken lässt.

The Second Tiberium WarCommand & Conquer: Tiberian Sun (1999)
The Second Tiberium War ist eine globale Modifikation für Tiberian Sun, die alle Aspekte des Spiels verbessert und eine völlig neue Story-Kampagne bietet, in der sich die Schicksale von GDI, Nod und Mutanten vor dem Hintergrund politischer Intrigen und der Wiedergeburt der Bruderschaft verflechten.

Half-Life: ExtendedHalf-Life (1998)
Half-Life: Extended ist ein umfangreicher Mod für Half-Life, der die Kampagne erweitert, Inhalte aus Blue Shift und Opposing Force kombiniert, neue Levels hinzufügt, NPCs und Karten überarbeitet und die Welt detailreicher macht. Dadurch fühlt es sich fast wie ein neues Spiel an.

OpenNoxNox (2000)
OpenNox ist eine Open-Source-Spiel-Engine, die das Ergebnis gemeinschaftlicher Arbeit ist. Ihr Hauptziel ist es, das Originalspiel Nox zu erweitern und zu verbessern.

Single Race Options for FlatOut 2FlatOut 2 (2006)
Single Race Options — Patch, der es ermöglicht, Renneinstellungen vor der Streckenauswahl flexibel zu bearbeiten, von der Rundenanzahl und dem Vorhandensein oder Fehlen von Nitro bis hin zur Möglichkeit, ein Derby auf einer normalen Strecke zu starten.

Brutal Half-LifeHalf-Life (1998)
Brutal Half-Life ist eine Mod, die das klassische Half-Life in einen actiongeladenen Shooter mit Fokus auf Brutalität verwandelt: Zerstückelung, viel Blut, neue Waffen, Zielen und Tritte. Modelle und Effekte wurden verbessert, und Karten, inspiriert von Kult-Shootern, hinzugefügt.