


OpenNox
Engine für Nox (2000) | Kategorie: Rekonstruktions-Engines
Autor: Denys Smirnov | Kurator: Modbadger
Engine für Nox (2000) | Kategorie: Rekonstruktions-Engines
Autor: Denys Smirnov | Kurator: Modbadger
OpenNox ist eine Open-Source-Spiel-Engine, die das Ergebnis gemeinschaftlicher Arbeit ist. Ihr Hauptziel ist es, das Originalspiel Nox zu erweitern und zu verbessern.
Lokalisierungen:

Lokalisierungen:

Was macht OpenNox?
Stellt die Funktionalität von Nox wieder her: OpenNox ist bestrebt, alle Funktionen der ursprünglichen Nox-Spiel-Engine vollständig zu reproduzieren. Das bedeutet, dass man die Einzelspieler-Kampagne spielen, online spielen und alle Spielmechaniken nutzen kann, die in der ursprünglichen Version des Spiels vorhanden waren.
Modernisiert das Spiel: Da das Originalspiel Nox im Jahr 2000 veröffentlicht wurde, hat es auf modernen Systemen eine Reihe von Einschränkungen. OpenNox aktualisiert und optimiert die Engine für die Kompatibilität mit neuen Betriebssystemen und Hardware. Dazu gehören eine verbesserte Unterstützung für Bildschirmauflösungen bis zu 4K, höhere Leistung und Stabilität.
Verbessert den Multiplayer: Das ursprüngliche Nox trennte den Online- und LAN-Multiplayer. Das Spiel verwendete einen XWIS-Server und erforderte die Eingabe von Login/Passwort. OpenNox fasst Online- und LAN-Spiele in einer Liste zusammen. Es erfordert kein XWIS-Passwort, kann aber weiterhin XWIS-Servern beitreten. OpenNox versucht auch, Ports beim Hosten eines Spiels online automatisch weiterzuleiten. Dazu muss UPnP auf Ihrem Router aktiviert sein (in den meisten Fällen ist es standardmäßig aktiviert).
Bietet eine offene Plattform: Als Open-Source-Projekt ermöglicht OpenNox Entwicklern und Enthusiasten, das Spiel zu untersuchen, zu modifizieren und zu erweitern. Dies eröffnet die Möglichkeit, Mods, neue Karten, benutzerdefinierte Gameplay-Elemente und sogar völlig neue Funktionen zu erstellen, die im Originalspiel nicht vorgesehen waren.
Im Wesentlichen verleiht OpenNox dem Kultspiel Nox ein zweites Leben und macht es für moderne Spieler und Entwickler zugänglich und erweiterbar.
Quellen
Empfohlene Dateien

Stronghold WitcherStronghold: Crusader (2002)
Stronghold Witcher ist ein thematischer Mod für Stronghold: Crusader, der Charaktere und die Atmosphäre des The Witcher 3: Wild Hunt-Universums ins Spiel bringt.

TiR TweaksTotal Immersion Racing (2002)
TiR Tweaks ist eine Sammlung kleiner Verbesserungen und Korrekturen für Total Immersion Racing. Beinhaltet Widescreen-Unterstützung, höhere Schattenauflösung, größere Sichtweite, Intro-Überspringung und vieles mehr.

The Elder Scrolls II: Daggerfall UnityThe Elder Scrolls II: Daggerfall (1996)
The Elder Scrolls II: Daggerfall Unity ist ein inoffizielles Remake/Port von The Elder Scrolls II: Daggerfall auf der Unity-Engine, das das Spiel mit modernen Systemen und Hardware kompatibel macht, alte Bugs behebt, die Grafik verbessert, praktische Funktionen hinzufügt sowie Unterstützung für hochauflösende Bildschirme, Mods und Lokalisierungen b

Mental OmegaCommand & Conquer: Yuri's Revenge (2001)
Mental Omega ist wohl die beste Mod für Yuri's Revenge und eines der ambitioniertesten Fan-Projekte überhaupt. Sie überdenkt nicht nur das Originalspiel vollständig, sondern erweitert es auch erheblich und verwandelt es in eine nahezu vollwertige Fortsetzung mit neuer Handlung, Kampagnen, Fraktionen und einer enormen Menge an Inhalten.

Half-Life: Residual LifeHalf-Life (1998)
Half-Life: Residual Life ist eine Einzelspieler-Kampagne für Half-Life von einem südkoreanischen Team, die eine Fortsetzung der Residual Point-Mod darstellt, in der G-Man irgendwie das Raum-Zeit-Kontinuum neustartet, was zu einer alternativen Ereignislinie in Black Mesa führt, wo Sie als Wissenschaftlerin versuchen, an die Oberfläche zu gelangen.

Yuri's Revenge - Red LineCommand & Conquer: Yuri's Revenge (2001)
Yuri's Revenge - Red Line ist eine Mod für Yuri's Revenge mit über 17 Ländern und mehr als 100 neuen Einheiten, die zwischen ihnen verteilt sind. Jedes Land hat seinen eigenen Spielstil und vielfältige Truppen, was die Konfrontation gegen die KI extrem herausfordernd macht.

C&C Red Alert 2: RebornCommand & Conquer: Yuri's Revenge (2001)
C&C Red Alert 2: Reborn ist eine Mod für Yuri's Revenge, die 19 Länder, Dutzende neuer Einheiten sowie Supereinheiten, verbesserte, aber verrückte KI und eine Masse origineller Karten hinzufügt. Trotz fragwürdiger Balance ist die Mod für ihr spaßiges und chaotisches Gameplay bekannt.