

Sid Meier's Civilization II
- Erscheinungsjahr:1996
- Genres:Globalstrategie & 4X, Rundenbasierte Strategie
- Entwicklerstudio:MicroProse
- Publisher:MicroProse
- Plattformen:PC, PlayStation, Macintosh
- Serie:Civilization
Sid Meier’s Civilization II ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber dem ursprünglichen Civilization aus dem Jahr 1991. Die 1996 veröffentlichte Fortsetzung wiederholt nicht einfach nur die Erfolgsformel des ersten Teils, sondern interpretiert sie neu - mit verbessertem Interface, erweiterten Spielmechaniken und einer überarbeiteten visuellen Präsentation. Während der erste Teil die Grundlagen des 4X-Genres legte, festigte Civilization II diese und machte sie komfortabler und zugänglicher für lange Spielsitzungen.
Eine der auffälligsten Änderungen war der Wechsel von der klassischen Draufsicht zur isometrischen Perspektive, die eine übersichtlichere und optisch ansprechendere Kartenansicht bot. Die Benutzeroberfläche wurde intuitiver, die Steuerung flexibler. Die Spieltiefe wuchs deutlich: Es gab zahlreiche neue Gebäude, eine ausgefeiltere Diplomatie und die Möglichkeit, Kriege mit verschiedenen Einheitentypen und Belagerungsmaschinen detaillierter zu planen.
Ein weiteres zentrales Upgrade war das neue Regierungssystem sowie ein komplexerer Technologiebaum, der langfristige Strategien ermöglichte. Im Gegensatz zum ersten Teil bot Civilization II vollständig animierte Kämpfe, eine lebendigere Spielwelt und vielfältigere Siegbedingungen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhielt das Spiel durchweg sehr positive Kritiken. Es wurde als eine der besten Strategiespiele der 1990er Jahre gefeiert - für seine Tiefe, seinen Umfang und die hohe Wiederspielbarkeit. Für viele Spieler war Civilization II der Einstieg in die Welt der Strategiespiele - eine Faszination, die oft Jahrzehnte anhielt.
Im Laufe der Jahre erfuhr das Spiel starke Unterstützung durch die Community. Fans entwickelten benutzerdefinierte Szenarien, neue Kampagnen, Crossover-Inhalte mit anderen Spieleuniversen sowie technische Mods zur Verbesserung der Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen. Der Modding-Bereich wurde zu einem wichtigen Teil des Civilization II-Erbes und sorgt dafür, dass das Spiel bis heute beliebt und relevant bleibt.
Quellen
Empfohlene Dateien

Half-Life Sudden InvasionHalf-Life (1998)
Half-Life: Sudden Invasion ist ein Remaster der Kultmod Half-Life: Invasion, der Grafiken, Interface, Mechaniken verbessert und Karten überarbeitet.

Diablo: The Hell 4Diablo (1996)
Diablo: The Hell 4 ist der vierte Teil der The-Hell-Mod-Serie – eine vollständige Überarbeitung des originalen Diablo. Dich erwarten zusätzliche Fehlerbehebungen, neue Inhalte, neue Funktionen, neue Spielmodi und neue Klassen.

Half-Life: InsecureHalf-Life (1998)
Half-Life: Insecure ist eine Custom-Kampagne für Half-Life. Erlebe die Ereignisse des Black-Mesa-Zwischenfalls aus der Sicht des Sicherheitsbeamten Andrew Cooper. Nach dem Resonanzkaskaden-Unfall im Komplex eingeschlossen, ist dein oberstes Ziel, lebend zu entkommen, bevor sich die Lage weiter verschärft.

Half-Life: ReSrced (HD Graphics Mod)Half-Life (1998)
Half-Life: ReSrced ist ein Mod für Half-Life, Opposing Force und Blue Shift, der KI-verbesserte HD-Texturen sowie Unterstützung für verschiedene HD-Packs hinzufügt. Basierend auf der Xash3D-FWGS-Engine macht er den Klassiker scharf und modern, ohne die originale Ästhetik zu verlieren.

Brutal Half-LifeHalf-Life (1998)
Brutal Half-Life ist eine Mod, die das klassische Half-Life in einen actiongeladenen Shooter mit Fokus auf Brutalität verwandelt: Zerstückelung, viel Blut, neue Waffen, Zielen und Tritte. Modelle und Effekte wurden verbessert, und Karten, inspiriert von Kult-Shootern, hinzugefügt.

FlatOut 2 FPS UnlockerFlatOut 2 (2006)
FlatOut 2 FPS Unlocker ist ein Plugin, das die Framerate-Begrenzung in FlatOut 2 entfernt, ohne den Sound zu beeinträchtigen.

FreeserfDie Siedler (1993)
Freeserf ist ein Projekt zur Neuerstellung der Spiel-Engine des ersten Teils von The Settlers I (Serf City, 1993). Das Remake bietet das vertraute Gameplay — Siedlungsbau, Ressourcenverwaltung, Arbeit der Kuriere, Logistik und Wirtschaft bleiben nahezu unverändert und bewahren den nostalgischen Geist und die Atmosphäre des Originals.